Wasser

Wasser ist Leben. Wasser erfrischt und reinigt

Der Mensch braucht die
Gottes Liebe, genauso
notwendig wie Wasser.
Wer sich Gott öffnet,
erfährt die Kraft seiner Liebe


Sicherlich möchten Sie die Taufe ihres Kindes gut und in aller Ruhe planen. Deshalb ein paar Tips:

  1. Melden Sie die Taufe Ihres Kindes frühzeitig, d.h. noch vor der Geburt oder kurz danach, damit wir es mit anderen Terminen besser abstimmen können.
  2. Gleich nach der Geburt des Kindes kommen Sie mit der  Geburtsurkunde des Kindes ins Pfarrbüro, um die Taufanmeldung auszufüllen hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer. Sind Sie nicht aus unserer Pfarrei, brauchen Sie den  Entlassschein von Ihrem Pfarrer. 
  3. Der Pfarrer / der Pfarrvikar meldet sich bei Ihnen telefonisch, um einen Termin für das Taufgespräch zu vereinbaren. 
  4. In der Regel finden die Taufgespräche bei den Eltern zuhause statt. Es ist schön, wenn der  Taufpate dabei sein kann. 
  5. Ein Taufpate, der nicht aus unserer Pfarrei ist, braucht den  Patenschein von seiner Pfarrei. 
  6. Nach der Taufe bringen Sie ihr Stammbuch ins Pfarrbüro, damit die Taufe eingetragen wird.


Es ist schön, wenn Sie die Tauffeier mitgestalten, denn die Taufe Ihres Kindes ist etwas ganz Besondere

Sie können über folgende Möglichkeiten nachdenken:

  • eigene Fürbitten entwerfen (>  Furbitten-Beispiel)
  • ein Wort aus der Bibel als Taufspruch aussuchen (siehe:  Taufe_Bibelsprueche)
    Sie geben damit Ihrem Kind ein Wort Gottes (Zuspruch) auf den Lebensweg mit.,
  • ein schönes Gebet von L. Zenetti vortragen (siehe:  Segne-dieses-Kind )

Das Sakrament der Taufe wird grundsätzlich in den beiden Pfarrkirchen (St. Josef und St. Martin). In diesen Kirchen werden die heiligen Öle aufbewahrt, nur dort gibt es das Taufbecken und die am Osterfeuer entzündete Osterkerze. Darüber hinaus ist die Pfarrkirche ein starkes Sinnbild für die Kirche vor Ort, die Gemeinschaft der Glaubenden, in die das neugetaufte Kind aufgenommen wird.
In jedem Monat feiern wir zwei Taufgottesdienste: am 1. Samstag des Monats in St. Josef Cham und am 2. Samstag des Monats in St. Martin Untertraubenbach

Tauftermine 2023

St. Josef: 07. Jan.; 04. Februar; – -. März; – – April; 06. Mai; 03. Juni; 01. Juli, 05. August; 02. Sept.; 07. Okt.; 04. Nov.; – -. Dez.

St. Martin: 14. Jan.;  11. Februar; – – . März; – – . April; 13. Mai; 10. Juni; 08. Juli; 12. August; 09. Sept.; 14. Oktober; 11. Nov.; – -. Dez.

In der Fastenzeit gibt es keine Taufgottesdienste, da die Osterzeit eine besonders geeignete Zeit für dieses Sakrament ist.

Eine Taufe in Katzberg oder Penting ist möglich als Ausnahme.

Eröffnung am Eingang

– Begrüßung
– Befragung der Eltern und Paten
– Bezeichnung mit dem Kreuzzeichen

Wortgottesdienst in der Kirche
– Evangelium und Predigt
– Lied
– Anrufung der Heiligen und Fürbitten
– Gebet um den Schutz vor dem Bösen

Tauffeier
– Salbung mit dem Katechumenenöl 
– Taufwassersegnung
– Absage dem Bösen und Glaubensbekenntnis
– Taufe
– Lied

Ausdeutende Riten
– Salbung mit Chrisam
– Weißes Taufgewand
– Übergange der Taufkerze
– Effattaritus

Abschluss
– Gebet der Eltern und Paten
– Vater unser
– Segen
– Lied